Distanzimmobilisation 

Die Distanzimmobilisation ist eine wertvolle Methode, um Tiere aus der Ferne zu beruhigen oder zu betäuben, ohne sie unnötigen Risiken oder Stress auszusetzen. Ihre Anwendung erfordert jedoch Fachwissen und Sorgfalt, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten. In der Wildtierforschung, im Tierschutz und in zoologischen Einrichtungen spielt die Distanzimmobilisation eine wichtige Rolle bei der sicheren und effektiven Handhabung von Tieren.

Was ist Distanzimmobilisation?

Die Distanzimmobilisation ist eine sichere und stressarme Methode, um Tiere aus der Ferne mittels Narkosegewehr oder Blasrohr zu narkotisieren oder zu sedieren. Sie kommt zum Einsatz, wenn ein normales Einfangen aufgrund von Scheu, der Größe oder Wehrhaftigkeit des Tieres schwierig bis unmöglich ist.

Ihre erfolgreiche Anwendung erfordert Erfahrung, Fachwissen und Sorgfalt, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten. In der Wildtierforschung, im Tierschutz und in zoologischen Einrichtungen spielt die Distanzimmobilisation eine wichtige Rolle bei der sicheren und effektiven Handhabung von Tieren. Darüber hinaus kann die Distanzimmobilisation für das Einfangen entlaufener oder bei der "Sicherstellung" aggressiver Tiere eingesetzt werden.


Unser Geschäftsführer verfügt über 15 Jahre Erfahrung bei der Distanzimmobilisation von Wild-, Nutz- und Haustieren. 


Anwendungsbereiche

  • Tiermedizinische Untersuchungen und Behandlungen: Wildtiere oder große Haustiere können für medizinische Untersuchungen, Impfungen oder chirurgische Eingriffe betäubt werden, ohne sie stressigen Fangprozeduren auszusetzen.
  • Wildtiermanagement: In der Wildtierverwaltung wird Distanzimmobilisation verwendet, um Tiere zu fangen und zu markieren, um Populationsstudien durchzuführen oder um Tiere umzusiedeln. Diese Technik ist besonders nützlich bei der Umsiedlung von gefährlichen oder schwer fassbaren Tieren.
  • Forschung: Wissenschaftler nutzen Distanzimmobilisation, um Tiere für Forschungszwecke zu fangen und zu betäuben, ohne deren Lebensraum erheblich zu stören.
  • Wiederbeschaffung: Entlaufene Nutztiere können einfach und stressarm narkotisiert und wieder "nach Hause" gebracht werden.
  • Notfalleinsätze: Bei gefährlichen Tieren in bewohnten Gebieten kann die Distanzimmobilisation eingesetzt werden, um das Tier zu betäuben und sicher zu entfernen, ohne die Öffentlichkeit oder das Tier zu gefährden.